Enthält verschiedene Sagen aus der Umgebung und Erläuterungen über Burgen im Zschopautal.
Die Burg ist auf dem Bild verkehrt abgebildet.
Ein Denkmal mitteldeutscher Geschichte und Kultur
Herausgeber
Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dresden
Autor
Otto Eduard Schmidt
Erläuterung
Die Geschichte der Burg Kriebstein mit zahlreichen Fotos. Dieses Buch wurde bis zum 18.Juli 1934 geschrieben. Zum Ende dieses Buches fand man, oder entdeckte wieder, die historischen Wandmalereien in der Kapelle. Zahlreiche schöne Aufnahmen begleiten den Bericht.
Museumsführer durch das Kreismuseum Burg Kriebstein
Herausgeber
?
Druck
Ratdruckerei Döbeln, Werk III, Waldheim 1965
Autoren
Martin Bieber, Kriebethal
Erläuterung
Beschreibung der Burg Kriebstein als Führung durch die Burg und ihre Räume.
Burg Kriebstein
Herausgeber
Kultur- und Heimatfreunde e.V. für Waldheim und Umgebung und Freundeskreis Burg Kriebstein e.V.
Autoren
Gottfried August Bernhardi
Erläuterung
Die Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Kriebstein nach der von G. A. Bernhardi verfassten Chronik. Sehr aufwendig erarbeitetes Buch, welches die Chronik in neuer Schrift für ein breites Publikum zugänglich macht.
Burg Kriebstein
Architektonischer Führer für die Burg Kriebstein.
3. Auflage 1984
VEB E.A. Seemann, Buch- und Kunstverlag Leipzig
Burg Kriebstein
Herausgeber
Schlösserland Sachsen
Autor
Bernd Wippert, Gabriele Wippert
Erläuterung
Ein kleiner touristischer Reiseführer zur Burg Kriebstein aus dem Jahr 2013.
Die Archälögie und Baugeschichte der Burg Kriebstein im Landkreis Hainichen im Freistaat Sachsen
Verlag: Grin Verlag, OPEN Publishing GmbH
Druck: Books on Demand GmbH, Norderstedt
Autorin: Anna Buchroth
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die interdisziplinäre Burgengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Burg Kriebstein wird häufig als "Sachsens schönste Ritterburg" beworben. Die malerische Lage an der Zschopau und die imposante Burganlage machen die Burg zu einem Besuchermagneten. Der Reiz der Burg liegt jedoch nicht allein in ihrem äußerlichen Erscheinungsbild begründet. Die Burg Kriebstein, welche der Epoche der Spätgotik zugeordnet werden kann, kann auf eine wechselvolle 600-jährige Entwicklungsgeschichte zurückblicken, die der näheren Betrachtung lohnt. Sowohl Exterieur als auch Interieur der Burg, die in ihrer Geschichte über 30 Mal den Besitzer gewechselt hat, zeichnet sich aus durch eine Kombination aus Beständigkeit und Weiterentwicklung. Diese Hausarbeit versucht diese wechselvolle Entwicklungsgeschichte nachzuvollziehen, indem sie ausgehend von den neuen archäologischen Befunden die baugeschichtliche Entwicklung der Burg Kriebstein darstellt und interpretiert. Dabei können aufgrund des begrenzten Umfangs der abgefassten Arbeit nicht alle Gebäudekomplexe gleichermaßen berücksichtigt werden. Da der Wohnturm der massivste und auch älteste Baukörper in der Gesamtanlage ist, erscheint eine Fokussierung auf diesen sinnvoll.
Burg Kriebstein
Herausgeber
Deutscher Kunstverlag GmbH München Berlin
Autoren
Bernd und Gabriele Wippert
Erläuterung
Neuester Führer durch und mit der Burg Kriebstein. Lobenswert zu erwähnen sind die genauen Quellenangaben der Fotos, Texte und Archive.
Burg Kriebstein
Herausgeber
Edition Leipzig
Autor
Peter Petersen, Bernd und Gabriele Wippert
Erläuterung
Sehr schöner Führer durch die Baugeschichte, mit sehr guter Erläuterung der einzelnen Räume, Etagen usw.. Sehr zu empfehlen.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.